Kontakt
Ihr Fachhändler

Sie haben noch Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung vor Ort?
Horst Meiners und das Team von Meiners helfen Ihnen gerne weiter!

Jetzt anrufenJetzt zu Meiners!Beratungstermin vereinbaren

Neuausrichtung der Förderung von Elektromobilität

Die Bundesregierung hat die För­derung von Elektro­mobi­lität neu ausgerichtet: Für Hybrid­fahr­zeuge ist seit 1. Januar 2023 der so ge­nannte "Umwelt­bonus" entfallen. In der zweiten Hälfte des Jah­res wird der Kreis der Antrags­berech­tigten auf Privat­per­sonen be­schränkt und im wei­teren Ver­lauf für E-Autos über 45.000 EUR Netto­listen­preis gestrichen.

Förderung von Elektromobilität

E-Autos werden immer belieb­ter und sind im Massen­markt an­ge­kommen: Im Jahr 2021 wurde das 1-Millionen-Ziel erreicht und die Zah­len stei­gen wei­ter. Für die Bundes­regie­rung Grund genug, die För­derung von E-Mobi­lität auf den Klima­schutz zu fokus­sieren. Das be­deutet: Plug-In-Hybrid­fahr­zeugen werden seit 01.01.2023 nicht mehr gefördert, der Umwelt­bonus wird auf batterie- und brenn­stoff­zellen­betrie­bene Fahr­zeuge kon­zentriert.

Für Privat­personen und Unter­nehmen gibt es aktuell unter­schied­liche Förder­mög­lich­keiten:

KfW-Kredit – Klimaschutz­offensive für Unternehmen

Mit dem Kredit 293 werden klima­freundliche Akti­vitäten, wie Maß­nahmen zur Verr­ingerung, Ver­meidung und Abbau von Treibhausgas­emissionen, geför­dert:

  • Herstellung klima­freundlicher Techno­logien
  • Klimafreundliche Produktions­ver­fahren in energie­intensiven Indus­trien
  • Energieversorgung
  • Integrierte Mobilitäts­vorhaben

Zur Förderseite der KfW - Kredit 293


BAFA-Umweltbonus - Privatpersonen und Unternehmen

Förderfähig sind rein batterie­betriebene Elektro­autos, Hybridelektro­fahrzeuge (Plug-In-Hybride) und Brenn­stoffzellen­autos sowie Fahr­zeuge, die keine lokalen CO2-Em­mis­sionen aufweisen und höchstens 50g CO2-Em­missionen pro Kilo­meter verur­sachen. Das Fahr­zeug muss sich auf der Liste der förder­fähigen Autos befin­den. Es werden so­wohl Neu­wagen als auch junge Gebrauchte geför­dert.

Förderung seit dem 01.01.2023

  • nur für batterieelektrische Fahrzeuge und Brenn­stoff­zellen­fahr­zeuge
    • mit Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro: 4.500 Euro
    • mit Nettolistenpreis zwischen 40.000 Euro und bis zu 65.000 Euro: 3.000 Euro
  • für Privatpersonen und Unter­nehmen

Förderung ab dem 01.09.2023

  • nur noch für Privatpersonen

Förderung ab dem 01.01.2024

  • mit Nettolistenpreis bis zu 45.000 Euro: 3.000 Euro
  • Fahrzeuge mit höherem Netto­listen­preis erhalten keine Förderung mehr

Zum Merkblatt des BAFA


KFZ-Steuer

Wer sich ein Elektro­fahrzeug kauft, ist für zehn Jahre von der KFZ-Steuer befreit. Danach fallen nur 50 % der eigent­lichen KFZ-Steuer an.


Regionale Förderung

Einige Bundesländer, Kommunen und Städte fördern Elektro­mobilität mit eigenen Pro­dukten. Im Pro­gramm "progres.nrw" werden in NRW beispiels­weise Umsetzungs­konzepte für Elektro­mobilität, Lade­infra­struktur, Netz­anschlüsse, Elektro­fahrzeuge oder Lasten­fahrräder geför­dert.

Mehr zum Förderprogramm progres.nrw


HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems mgk GmbH